2000 bis heute
Jedes Jahr ein neues Hilfsangebot
2000
• Start des Wohnprojektes in der Wohlers Allee (Kerngruppe mit Verselbstständigungsbereich)
2001
• Start der dritten Wohngruppe für behinderte Erwachsene in Prisdorf/Kreis Pinneberg
2002
• Start der Ambulanten Hilfen zur Erziehung in der Friedensallee
• Start der Ambulanten Hilfen zur Erziehung in Eimsbüttel-Nord
2003
• Start der vierten Wohngruppe für behinderte Erwachsene in Prisdorf/Kreis Pinneberg
• Start der Ambulanten Hilfen zur Erziehung in Pinneberg
2004
• Start der Pflegeelternberatung im Bezirk Altona
• Die GM übernimmt für den Bezirk HH-Altona die Beratung und Betreuung von Pflegeeltern (PEB).
2006
• Eröffnung des Freizeitclub-Prisdorf für Menschen mit Behinderungen.
• Umbau des „Haus am Ellernstrang“ (Prisdorf): Wohnraum für ambulant betreute Familien.
2008
• In der Kieler Straße 266 wird ein neues Wohnprojekt eröffnet.
• Ebenfalls zieht ein Team der ambulanten Hilfe in das Haus ein.
• Eröffnung: Ambulant betreutes Wohnprojekt Dahl 52 „Dahlambu“ in Prisdorf.
2010
• Die Beratungsstelle für Sinti und Roma wird in HH-Lurup eröffnet.
• Das Wohnprojekt Ackerstieg wird eröffnet. In Kooperation mit dem UKE wird Kindern
• und Jugendlichen mit psychischen Auffälligkeiten geholfen.
2011
• Jubiläum: 100 Jahre diakonisch engagiert in Prisdorf.
• Im Jahr 1911 wurde die Stiftung „Frauenkolonie“ in Prisdorf gegründet.
• Das Wohngruppe Heidlohstraße in HH-Schnelsen wird eröffnet.
• Ausbau der Wohngruppe Ellernstrang 2b in Prisdorf auf 11 Plätze.
2012
• Eröffnung einer neuen Wohngruppe „Heideknick“ in Hamburg-Sasel.
• Ausbau der Wohngruppe Dahl 46 in Prisdorf auf 11 Plätze.
• Start eines neuen Arbeitszweiges: „Minderjährige unbegleitete Flüchtlinge“ (MUF)
• werden durch die GM begleitet und gefördert.
2013
• Übernahme des Trägers Comeback im Kreis Pinneberg.
2014
• Die „SOS-Servicestelle für Zugewanderte aus Süd-Osteuropa“ geht in HH-Lurup an den Start.
• Es handelt sich um ein ESF-Projekt.
• Die Mattisburg – das Zentrum für gewaltgeschädigte Kinder - wird in HH-Schnelsen eröffnet.
• Im Sonnentauweg wird eine neue Wohngruppe bezogen.
2015
• Übernahme der ambulanten Hilfe „Ohr und Hand“ vom Diakoniewerk Jerusalem
• mit den Standorten in Elmshorn und Wedel.
• Die Großstadt-Mission erhält vom Bezirksamt Hamburg-Altona den Auftrag,
• das Quartiersmanagement Bahrenfeld aufzubauen.
2016
• Das vom Europäischen Sozialfond geförderte Projekt "ABB-Service-Team"
• (Aufsuchende Beratung und Begleitung) für zugewanderte EU-Bürger startet.
• Beginn der Tagesgruppe im Dahl 60a in Prisdorf. Das Angebot richtet sich an Menschen
• mit Behinderungen, die aus Altersgründen oder wegen gesundheitlicher Einschränkungen
• nicht mehr einer Tätigkeit in der Werkstatt nachgehen können.
• Der Bauspielplatz „Bonnepark“ in Hamburg-Bahrenfeld wird von der Jugendhilfe
• der Großstadt-Mission übernommen.
• Eröffnung der Wohngruppe „Bogenstraße“ in Thesdorf (Ortsteil von Pinneberg).
• Bis zu zehn junge Menschen ab sechs Jahren werden hier betreut, begleitet und gefördert.
• Bezug der neuen Wohngruppe „Am Sportplatz“ in Kummerfeld/bei Pinneberg.
• Zehn junge Menschen mit Fluchterfahrungen finden in dem geräumigen Haus
• Schutz, Hilfe und der Orientierung.
2017
• Unser vom ESF gefördertes Projekt "BIB - Bildung I Integration I Begleitung" für Geflüchtete
• und IntegrationsbegleiterInnen startet.
• Das Projekt „Open sesame“ geht an den Start: Ein Treffpunkt und Angebot für
• geflüchtete Frauen. Das Projekt wird vom Integrationsfond der Stadt Hamburg gefördert.
• Standort: Hamburg-Bahrenfeld
• Das Mädchenwohnprojekt in Hamburg-Bahrenfeld wird geschlossen.
• Neueröffnung der ersten barrierefreien Wohngruppe für Mädchen im Bezirk Wandsbek.
• In der Wohngruppe Bostelreihe finden Mädchen und junge Frauen (11 bis 21 Jahre)
• eine intensive Begleitung und Förderung.
2018
• Oktober - Beginn: Ambulant betreutes Wohnprojekt in Kummerfeld (Am Sportplatz).
• Hier wird erwachsenen Menschen mit einer geistigen Behinderung selbstständiges Leben
• ermöglicht.
2019
• Grundsteinlegung, Richtfest in Pinneberg: In der Elmshorner Straße 123 wird neuer Wohnraum
• für Menschen mit einer Behinderung geschaffen. In den zwei Wohnhäusern finden 17 Personen
• eine Ein- oder Zwei-Zimmer-Wohnung.
• Dezember: Die Wohngruppe in der „Musäusstraße“ in Hamburg-Iserbrook wird geschlossen.
• Dafür soll in den nächsten zwei Jahren ein neues Angebot für Kinder im Bezirk Altona geschaffen
• werden.
2020
• Mai: Eröffnung der Mädchenwohngruppe Altona.
• Juli: Schließung des ambulant betreuten Wohnprojektes in Kummerfeld, dafür
Eröffnung der Ambulanten Eingliederungshilfe Elmshorner Straße 123 + 123 a in Pinneberg.
2021