Quartiersmanagement
Knotenpunkt und Vermittler für Bahrenfeld sein
Seit dem 1. Januar 2015 zählt auch die Gestaltung des Quartiersmanagements in Hamburg-Bahrenfeld zu den Aufgaben der Großstadt-Mission.
Bahrenfeld erlebt als gewachsener Stadtteil aktuell starke Umschwünge in der Bevölkerungsstruktur. Der Stadtteil verändert sich. Das bestehende soziokulturelle Leben und Miteinander steht durch die zahlreichen Zuwanderungen vor Herausforderungen. Das Quartiersmanagement Bahrenfeld soll dem Abbau von Hürden dienen und zur Begegnung von Bahrenfeldern und Flüchtlingen beitragen. Dadurch soll ein freundliches Miteinander entstehen, frei nach dem Motto:
Menschen sehen – Unterschiede verstehen – Wege gemeinsam gehen.
Quartiersmanagement – Was heißt das eigentlich?
Das klassische Quartiersmanagement ist ein Instrument aus der Stadtentwicklung. Die unterschiedlichen Akteure sind Menschen aus der lokalen Politik, den Bereichen der Verwaltung, Vereinen, Institutionen oder Bürger des Stadtteils und die neuangekommenen Flüchtlinge. Das Quartiersmanagement agiert dabei als Knotenpunkt auf horizontaler und vertikaler Ebene.
Im konkreten Fall bedeutet dies, dass die Bedürfnisse im Stadtteil Bahrenfeld ermittelt und geeignete Angebote geschaffen werden. Beeindruckend ist auch das große Engagement der freiwilligen Helfer(innen). Bisher engagieren sich etwa 150 Menschen ehrenamtlich im Stadtteil Bahrenfeld.
Eine besondere Bedarfslage hat sich aus der Eröffnung mehrerer Bleibeunterkünfte für Geflüchtete in Bahrenfeld ergeben. Hier haben Menschen aus Somalia, Eritrea, Syrien, Afghanistan, Ägypten und dem Iran ein neues Zuhause gefunden. Dies hat zu einer Erhöhung der Bedarfslage in verschiedenen Bereichen geführt. Das bedeutet, dass die vorhandenen Ressourcen gebündelt werden müssen, um den neuen Ansprüchen zu entsprechen. Dabei spielt das Quartiersmanagement eine vermittelnde Rolle. So wurden z.B. die Quartiersräume in der Notkestraße 7 bezogen.
NEU: "Bahrenfeld spricht" - der Podcarst aus Hamburg-Bahrenfeld
mit Nathan S. Arileshere und Gästen aus Bahrenfeld.
Im April diesen Jahres erhielten wir eine Finanzierungszusage durch das Bundesförderprogramm Partnerschaften für Demokratie und Vielfalt Altona für einen Podcast über Bahrenfeld.
Im Rahmen des Quartiersmanagement Bahrenfeld hat Nathan Arileshere in mehreren Folgen verschiedene Personen aus Bahrenfeld interviewt. Technische Unterstützung erhielt er durch Manuel Gies von der Spaziergäng.
In Bahrenfeld leben und arbeiten viele verschiedene Menschen. Ihre Geschichten sind so vielfältig, wie die Menschen in Bahrenfeld selbst. Sie erzählen in dem neuen Podcast „Bahrenfeld spricht“, was sie in Bahrenfeld umtreibt und was sie an diesem Stadtteil schätzen. Sie berichten, was sie mit Bahrenfeld verbindet und was sie zum Thema Vielfalt zu sagen haben.
Hören Sie unbedingt mal rein.
Die Folgen sind auf Soundcloud.com veröffentlicht: Hier reinhören!
Quartiersmanager in Bahrenfeld:
Nathan Shakib Arileshere
Bahrenfeld GM Jugendhilfe GmbH
Quartiersmanagement Bahrenfeld
Notkestraße 7, 22607 Hamburg
Tel.: 0173-3402896
E-Mail: qm-bahrenfeld@grosstadt-mission.de
„Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bezirksamtes Altona gefördert.“